Zum Tag der jungen Wirtschaft, am 13. Oktober 2025 begrüßen wir Sie und Euch im Palais in der Kulturbrauerei.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Palais in der Kulturbrauerei
Schönhauser Allee 36
10435 Berlin

Vom Berliner Hauptbahnhof erreicht man die Kulturbrauerei am besten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: 

  • S-Bahn: S3, S5, S7 oder S9 bis Alexanderplatz  
  • U-Bahn: Umstieg in die U2 Richtung Pankow bis Eberswalder Straße 
  • Fußweg: Von der U-Bahn-Station Eberswalder Straße sind es ca. 5 Minuten zu Fuß zur Kulturbrauerei 
  • Straßenbahn: M10 bis U Eberswalder Straße
  • Straßenbahn: M5 bis Oranienburger Straße umstieg in M1 bis U Eberswalder Straße 
    (Fußweg: Von der U-Bahn-Station Eberswalder Straße sind es ca. 5 Minuten zu Fuß zur Kulturbrauerei) 


Vom Flughafen Berlin Brandenburg (BER) zur Kulturbrauerei:

  • FEX (Flughafenexpress) Abfahrt alle 15 min, bis Ostkreuz umstieg in S-Bahn (S7/S3/S5/S75) bis Berlin Alexanderplatz/Hauptbahnhof 
  • RB23/RE8 Abfahrt alle 30 min, bis Berlin Alexanderplatz/Hauptbahnhof  
  • S-Bahn: S45 Abfahrt alle 10 min bis S Hermannstr, umstieg in U-Bahn U8 Abfahrt alle 5 min bis Alexanderplatz 
    Weiterfahrt von Hauptbahnhof/Alexanderplatz wie oben beschrieben 


Vom Bundestag zur Kulturbrauerei:  

– U-Bahn: U5 bis Alexanderplatz, umstieg in die U2 Richtung Pankow bis Eberswalder Straße 
– Alternativ: Buslinie 100 oder 200 bis Alexanderplatz, dann U2 bis Eberswalder Straße 


Mit dem Fahrrad

Stellplätze für Fahrräder finden sich direkt vor dem Palais.

Palais in der Kulturbrauerei

Ursprünge & Brauereizeit 
1842: Gründung einer kleinen Brauerei mit Bierstube durch Heinrich Prell an der Schönhauser Allee. 

1853: Jobst Schultheiss kauft die Brauerei und das Bier wird nach ihm benannt. 

Ende des 19. Jahrhunderts: Die Brauerei wird zu einem großen Industrieareal mit beeindruckenden Gebäuden erweitert. 

1920: Fusion mit der Patzenhofer Brauerei, was zur größten Lagerbierbrauerei der Welt führt. 

Wandel & Denkmalschutz 
1967: Der Brauereibetrieb wird eingestellt. 

1970er: Nutzung des Geländes als Möbelgroßmarkt und Jugendclub (Erich Franz). 

1974: Die Brauereigebäude werden unter Denkmalschutz gestellt. 

1990: Die Treuhandanstalt übernimmt das Gelände und es wird ein gemeinnütziger Verein namens „KulturBrauerei gGmbH“ gegründet, um das Gelände als Kulturstandort zu beleben. 

1990er: Das Gelände wird umfassend saniert und zu einem vielfältigen Kulturzentrum mit Kinos, Theatern, Clubs und Veranstaltungsräumen entwickelt.

Sanierung & Kulturzentrum 
1998: Beginn umfassender Sanierungsarbeiten durch die TLG Immobilien GmbH. 

2000er Jahre: Das Gelände wird zur Kulturbrauerei umgewandelt – mit Clubs, Kinos, Museen und Veranstaltungsräumen. Das Palais wird zu einem zentralen Veranstaltungsort für Konferenzen, Empfänge und kulturelle Events. 

Heute: Die Kulturbrauerei ist ein lebendiger Ort für Kultur, Veranstaltungen und Unterhaltung in Berlin. 

Kontakt
030 405047310
info@palais-kulturbrauerei.de

In direkter Nähe befinden sich:

Boutique-Hotel Oberberger – rund 180 € – Hotel Oderberger
GLS Studio-Hotel – unter 50 € – GLS Studio-Hotel

Für unsere Know-how-Transfer-Teilnehmenden, und diejenigen, die noch länger in Berlin bleiben, bieten sich die folgenden Hotelkontingente an:

art’otel berlin mitte (20 % Rabatt) – Unternehmenskonten-ID 038081 – Berlin’s Coolest Hotel | art’otel Berlin Mitte
Park Plaza Wallstreet – Berlin Mitte (20 % Rabatt) – Unternehmenskonten-ID 038081 – Hotel in Berlin-Mitte | Park Plaza

© Deutsche Bahn

Über die Deutsche Bahn können wir unseren Mitgliedern Veranstaltungstickets zum Tag der jungen Wirtschaft für einen Festpreis für die einfache Fahrt mit Zugbindung anbieten. Das Angebot gilt solange der Vorrat reicht.

Im internen Bereich unter Vorteile, findet Ihr am Seitenende das Veranstaltungsticket.

Zum Angebot