
Der nächste Tag der jungen Wirtschaft wird am 3. Juni 2024 stattfinden. Nähere Informationen folgen hier ab Jahresanfang.
Ein Tag. Über 20 Rednerinnen und Panelistinnen auf der Bühne. 400 junge Entscheider:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Publikum. Das war der Tag der jungen Wirtschaft 2023.
Unter dem Motto „mutig handeln“ haben wir in Zeiten von Krisen auf Veränderung gesetzt. Wir haben eine Plattform geschaffen, um Herausforderungen mutig anzugehen. Technologie, Nachhaltigkeit, Veränderung: Das waren unsere Themen in diesem Sommer.
Wir freuen uns, dass wir beim Tag der jungen Wirtschaft 2023 bekannte sowie aufstrebende Gesichter begrüßen durften. Darunter die Transformationsforscherin Maja Göpel, die COO Catharina Riedl des Softwareriesen SAP, die CDU-Politikerin Wiebke Winter, die CEO von OKAPI:Orbits, Kristina Nikolaus.
Der Tag der jungen Wirtschaft ist für uns …
…ein Herzensprojekt. Wir wollen der jungen Wirtschaft in ihrer Gesamtheit ein Gesicht und eine Stimme geben. Wir wollen nach krisenschweren Jahren wieder Lust auf Zukunft machen. Wir wollen dafür allen aufstrebenden, jungen Unternehmer:innen eine Bühne bieten. Denn die konsequente Teilhabe von marginalisierten Gruppen in Schlüsselpositionen der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft kann nicht nur die Chancengleichheit verbessern, sondern auch als Katalysator für disruptive Innovationen und einen nachhaltigen Fortschritt dienen. Als Wirtschaftsverband setzen wir deshalb auch selbst ein starkes Zeichen für mehr Vielfalt.
Warum? Leider beträgt zum Beispiel der Frauenanteil bei den Wirtschaftsjunioren aktuell nur rund 30 Prozent, in den Vorständen der DAX-Konzerne 22 Prozent und in MINT-Berufen 15 Prozent. Für mehr Chancengleichheit braucht es mehr Präsenz von Vorbildern. Wir haben als junge deutsche Wirtschaft daher ein Zeichen gesetzt und beim Tag der jungen Wirtschaft 2023 bewusst einen Gegenpol zu männlich dominierten Panels und Konferenzen geschaffen. In in unserem Hauptprogramm beim Tag der jungen Wirtschaft 2023 haben wir ausschließlich inspirierenden Frauen eine Bühne gegeben. Gemeinsam haben wir damit gezeigt: Talentierte Menschen müssen in Wirtschaft und Gesellschaft gleichberechtigt gefördert und einbezogen werden. Davon profitieren alle enorm.
Über 20 Rednerinnen
400 Teilnehmende
7 Expertinnenrunden

Mut zu Technologie
Technologieoffenheit bedeutet für uns: Die Chancen erkennen, die Technologie uns bietet. Unsere Zukunft als Standort hängt von guten Ideen ab – und von Spitzentechnologie. Wie können wir die Potenziale, die Technologie bietet, nutzen? In unserem Technologie-Panel haben wir uns mit unseren Gästen dazu ausgetauscht, wie wir in Deutschland den Innovationsmotor zünden.

Mut zu Nachhaltigkeit
Wie gelingt die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft, hin zu ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit? Statt über Hürden zu reden, ergreifen wir Chancen und machen aus dem Wandel zur Klimaneutralität einen Wettbewerbsvorteil. Wir haben diskutiert, wie wir gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten können.

Mut zu Veränderung
Was früher einheitlich war, ist heute vielfältig – oder soll vielfältiger werden. Diversity ist in aller Munde, doch was bedeutet das in der Praxis? Wie können wir mehr Vielfalt wagen – wie stoßen wir Veränderung an? Wir haben darüber gesprochen, wie es ist, anders als die Mehrheit zu sein und Dinge anders zu machen, als sie immer gemacht wurden.
Der Tag der Jungen Wirtschaft 2023
Alle Slots vom 12.06.2023 im Überblick
Mut zu Handeln
In Zeiten disruptiver Veränderungen, von Klimawandel über den demographischen Wandel bis zur KI-Revolution, ist es entscheidend, dass wir aktiv gestalten und Entscheidungen mit Courag…
Einführung der Gastgeber:innen
In unserem ersten Panel begrüßen euch der amtierende WJD-Bundesvorsitzende Tobias Hocke und seine Vorgängerin Denise Schurzmann gemeinsam mit DIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Martin W…
Mut zu Nachhaltigkeit
Im Panel „Mut zu Nachhaltigkeit“ sprechen wir mit der Mitgründerin der Klimaunion und CDU-Bundesvorstandsmitglied Wiebke Winter, der Programmleiterin Wald beim WWF, Susanne Winter,…
Mut zu Technologie
Wie kann uns mehr Mut zu Technologie dabei helfen, Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft zu lösen? Die Expertinnen Anna Christmann vom BMWK, Catharina Riedl (SAP COO), Krist…
Workshop: Wie kann Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Ehrenamt gelebt werden?
Unser Kurzworkshop „Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Ehrenamt“ widmet sich einem wichtigen Thema, das viele Menschen betrifft: Wie kann man erfolgreich Beruf, Familie und ehrena…
Mut zu Veränderung
Die Pionierinnen Tessa Ganserer (MdB), WJD-Bundesgeschäftsführerin Laura Jorde, Katharina Kurz (Gründerin der BRLO GmbH und Mitgründerin des Fußballsclubs Victoria Berlin), Dr. Hed…
Im Gespräch mit der jungen Politik
Am Abend nehmen wir mit Vertreter:innen der Jungen Gruppen von den Fraktionen der SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und CDU/CSU die politische Dimension der Zukunftsgestaltung in den Bl…
Lesung: Verena Kessler, Eva
Was, wenn Sina nicht schwanger werden kann? Wenn Mona nie Kinder bekommen hätte? Wäre die Welt dadurch ein besserer Ort? Ja, findet Klimaaktivistin Eva Lohaus: Nur ein Geburtenstopp k…
DREI GRÜNDE FÜR DEINE TEILNAME
Tobias Hocke
Bundesvorsitzender
Wirtschaftsjunioren Deutschland
Denise Schurzmann
Geschäftsführerin
Krause Industrieschaltanlagen GmbH
Dr. Mario Engelert
Geschäftsführer
des Weltmarktführers LAUDA

ein Format der Wirtschaftsjunioren Deutschland